Ausgangssituation: Umstellung auf Zwei-Schicht-Betrieb

Eine Werkzeugmaschine eines Formenbauers, seit über 10 Jahren im Einsatz, fertigt hochpräzise Formaufbauten mit höchster Genauigkeit. Bis vor kurzem wurde die Maschine nur von einem erfahrenen Maschinenbediener bedient, der die Fertigung in einer Schicht betreute. Aufgrund von Produktionssteigerungen wurde die Maschine jedoch auf einen Zwei-Schicht-Betrieb umgestellt. Mit der Einführung einer zweiten Schicht, und damit einem neuen Bediener, traten plötzlich Ungenauigkeiten und Qualitätsprobleme bei den gefertigten Formteilen auf, die zuvor nicht vorhanden waren.

 

Problem: Abweichungen in der Maschinenpräzision

Trotz der hohen Kompetenz beider Maschinenbediener stellte sich heraus, dass der ursprüngliche Bediener, der über langjährige Erfahrung auf dieser Maschine verfügte, bestimmte Bereiche des Arbeitsraums kannte, in denen die Präzision leicht abwich. Durch seine Erfahrung konnte er diese Abweichungen manuell und intuitiv kompensieren, etwa indem er die Werkstücke anders positionierte oder die Bearbeitungsgeschwindigkeit anpasste. Der neue Bediener, ohne dieses detaillierte Wissen über die Eigenheiten der Maschine, führte die Bearbeitung jedoch ohne diese Anpassungen durch, was zu Fehlern und Maßabweichungen in den Formteilen führte.

 

Lösung: Maschinenkalibrierung zur Wiederherstellung der Präzision

Um die Produktionsqualität und -stabilität auf beiden Schichten zu gewährleisten, wurde eine umfassende Kalibrierung der Maschine veranlasst. Dabei wurde die Maschine mithilfe von Interferometrie vermessen, um eine präzise Darstellung aller Bewegungsabweichungen im gesamten Arbeitsbereich zu erhalten. Diese detaillierte Analyse zeigte, dass sich über die Jahre minimale Abweichungen in bestimmten Bereichen der Maschinenachsen entwickelt hatten, die jedoch nicht sofort sichtbar waren. Durch volumetrische Kompensation und Korrektur aller festgestellten Abweichungen konnte die Maschine exakt eingestellt und auf die gewünschten Toleranzen justiert werden.

Ergebnis: Verbesserte Qualität und Produktivität im Zwei-Schicht-Betrieb

Nach der Kalibrierung konnten beide Bediener problemlos und unabhängig voneinander die Maschine betreiben, ohne Qualitätsverluste oder Toleranzprobleme zu erleben. Die Maschinensteuerung war in der Lage, die Korrekturen automatisch vorzunehmen, sodass keine manuellen Anpassungen mehr erforderlich waren. Die Umstellung auf den Zwei-Schicht-Betrieb verlief reibungslos, und die Produktqualität der Formaufbauten entsprach wieder den hohen Anforderungen des Formenbauers.

Durch die Kalibrierung konnte die Produktionsleistung gesteigert, die Qualität gesichert und die Maschinenbedienung effizienter gestaltet werden. Insgesamt konnte der Formenbauer durch diese gezielte Maßnahme seine Produktionskapazität erhöhen, ohne Kompromisse bei der Präzision oder Produktqualität eingehen zu müssen.