Messtechnik
Leidenschaft trifft Präzision
In der Messtechnik gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Jede Maschine hat ihre Eigenheiten, und das Herausfinden dieser Details ist eine Art von Leidenschaft für uns. Wir sind fasziniert davon, wie sich durch Maschinenkalibrierung auch die kleinsten Abweichungen sichtbar machen lassen – diese Momente der Klarheit sind das, was uns antreibt. Unsere Faszination für innovative Methoden ermöglicht es uns, Maschinen bis ins Detail zu verstehen, um sie präzise zu justieren.
Erfahrung formt unser Handwerk
Mit jahrelanger Erfahrung hat sich ein Auge für Details entwickelt. Anstatt sich auf das große Ganze zu konzentrieren, geht es oft um die kleinen Nuancen, die den Unterschied machen. Dabei setzen wir auf bewährte Methoden, jedoch immer mit einem wachsamen Blick für neue Lösungen. So entsteht ein stetiger Lernprozess, der uns tiefer in die Materie eintauchen lässt und die Präzision immer weiter verfeinert.
Praxisnahe Techniker mit Fingerspitzengefühl
Unsere Techniker kommen direkt aus der Fertigung. Diese Praxisnähe sorgt dafür, dass nicht nur Zahlen und Daten im Fokus stehen, sondern auch das Gespür für die Maschine. Wer tagtäglich mit der Materie arbeitet, weiß, wie wichtig die Feinabstimmung ist. Daher bringen wir CNC-Service und Messtechnik zusammen, um Produktionsprozesse passgenau zu unterstützen und die richtigen Handgriffe zur rechten Zeit zu setzen.
Übersicht unserer Messsysteme und Serviceleistungen bei CNC-Maschinen
Einsatz zur schnellen Diagnose der Maschinengeometrie und Identifikation von Positionierfehlern. Diese Messgeräte sind ideal, um Rundachsen zu überprüfen und Fehler in der Kreisbearbeitung schnell zu erkennen. Besonders geeignet für regelmäßige Wartungen und die Bewertung der Maschinenpräzision, um frühzeitig Ungenauigkeiten zu erfassen.
Diese Systeme werden zur detaillierten Überprüfung des gesamten Maschinenraums eingesetzt. Sie eignen sich besonders für Kalibrierungen nach DIN/ISO-Standards und zur Kontrolle von Maschinen mit mehreren Achsen. Durch das Messen linearer und rotatorischer Abweichungen können sie eine vollständige Genauigkeitsanalyse von 3- und 5-Achsmaschinen durchführen, um eine optimale Maschinenpräzision zu gewährleisten.
Ermöglichen eine umfassende volumetrische Analyse, indem sie mehrere Freiheitsgrade (typischerweise sechs) parallel zu den Achsen der Maschine erfassen. Diese Messsysteme sind besonders geeignet für größere Maschinenräume, da sie eine detaillierte Erfassung und Korrektur der gesamten Maschinengeometrie erlauben. So können volumetrische Fehler frühzeitig identifiziert und behoben werden.
Laser-Interferometer bieten eine hochpräzise Möglichkeit zur Korrektur von Positionierfehlern über große Entfernungen (bis zu 70 Meter). Diese Geräte sind ideal für die Kalibrierung und Feinjustierung großer CNC-Maschinen und ermöglichen die präzise Korrektur von linearen Abweichungen über lange Achsenwege.
Diese Geräte dienen zur exakten Ausrichtung der Maschinenkomponenten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ausrichtung. Sie sind essenziell für die initiale Installation und die regelmäßige Überprüfung der Maschinenebene. Eine perfekte Ausrichtung der Maschinenstruktur ist notwendig, um Verformungen oder Neigungen zu verhindern, die die Bearbeitungsgenauigkeit beeinflussen könnten.
Laser-Ausrichtsysteme ermöglichen detaillierte Messungen von Ebenheit, Nivellierung, Geradheit sowie rechtwinkligen und parallelen Strukturen. Durch den Einsatz von Laserstrahlen können diese Systeme die Maschinenachsen über ihre gesamte Länge hinweg präzise vermessen und ermöglichen so eine optimale Ausrichtung und Überprüfung der Maschinengeometrie.
Prüfdorne werden zur Überprüfung und Kalibrierung der Präzision von Maschinenaufnahmen verwendet. Sie sind verfügbar für verschiedene Standardaufnahmen wie SK, HSK und Capto und werden regelmäßig eingesetzt, um sicherzustellen, dass Werkzeuge korrekt und präzise eingespannt werden. Dies ist entscheidend, um eine hohe Bearbeitungsqualität zu gewährleisten.
Zusätzliche Diagnose-Tools für CNC-Maschinen
Diese Geräte dienen zur Überwachung der Vibrationen in Lagerungen von Frässpindeln, Motorspindeln und Achsen. Durch die frühzeitige Erkennung von Unwuchten oder Lagerproblemen kann der Zustand der Spindel überwacht werden, um Ausfälle und Verschleiß zu verhindern. Regelmäßige Schwingungsmessungen tragen so zu einer konstanten Bearbeitungsqualität bei.
Spannkraftprüfgeräte messen die Spannkraft von Frässpindeln bei verschiedenen Aufnahmetypen und stellen sicher, dass Werkzeuge mit der korrekten Kraft eingespannt werden. Diese Routineinspektionen sind wichtig, um die Werkzeugsicherheit und Präzision während des Bearbeitungsprozesses zu gewährleisten.