Fragen und Antworten (FAQs)

Willkommen bei den FAQs von maschinenkalibrieren.at! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Kalibrierung von Maschinen. Unser Ziel ist es, Ihnen schnell und einfach die Informationen bereitzustellen, die Sie benötigen. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Ungenaue Werkstücke, abweichende Toleranzen, Oberflächenfehler oder unregelmäßiges Fräsbild können erste Anzeichen für eine notwendige Kalibrierung sein. Auch Produktionsprobleme oder unklare Abweichungen bei der Maßhaltigkeit sollten untersucht werden.

Bei der volumetrischen Kalibrierung werden alle Bewegungen und Achsen der Maschine im gesamten Arbeitsraum analysiert. Das ermöglicht eine vollständige Korrektur aller geometrischen Abweichungen und führt zu einer höheren Präzision als eine herkömmliche Kalibrierung einzelner Achsen.

Die sechs Freiheitsgrade jeder Achse, die überprüft und korrigiert werden können, sind: horizontale Geradheit, vertikale Geradheit, Linearität, Gieren (Rotation um die vertikale Achse), Nicken (Kippbewegung um die horizontale Querachse) und Rollen (Rotationsbewegung um die Längsachse).

Die mechanische Justierung bezieht sich auf physische Anpassungen an der Maschine, wie das Nachstellen von Führungen. Die Kompensation in der Steuerung erfolgt softwarebasiert, indem Korrekturwerte in die Maschinensteuerung eingespielt werden, um Bewegungsabweichungen in Echtzeit auszugleichen.

Selbst wenn eine Maschine über Jahre zuverlässig arbeitet, können durch Verschleiß, Temperaturveränderungen oder Materialermüdung minimale Abweichungen entstehen. Eine regelmäßige Kalibrierung hilft, diese Abweichungen frühzeitig zu erkennen und die Produktionsqualität dauerhaft sicherzustellen.

Die Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität der Maschine ab. Eine umfassende volumetrische Kalibrierung kann von einigen Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern, jedoch spart sie im Vergleich zu herkömmlichen Anpassungen oft viel Zeit bei der Fehlersuche und -behebung.

Die meisten Maschinen profitieren erheblich von einer Kalibrierung. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass der Verschleiß so groß ist, dass eine rein mechanische Reparatur oder der Austausch bestimmter Komponenten notwendig wird, bevor eine Kalibrierung sinnvoll ist.

Nach einer Kollision können sich Achsen und Führungen der Maschine verschieben, was die Präzision beeinträchtigt. Durch eine Kalibrierung können diese Abweichungen festgestellt und korrigiert werden, sodass die Maschine wieder präzise arbeitet.

Ja, unsere Messtechniker und Servicetechniker arbeiten effizient Hand in Hand. Während der Kalibrierung können nicht nur die Maschinen genau vermessen und eingestellt, sondern gleichzeitig auch notwendige Service- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Dabei können unsere Servicetechniker mechanische Reparaturen wie Führungswechsel, Spindelüberholung, Austausch defekter Komponenten oder Justierungen der Linearführungen vornehmen. Durch die nahtlose Kombination von Kalibrierung und Servicearbeit wird sichergestellt, dass Ihre Maschine sowohl präzise kalibriert als auch mechanisch einwandfrei instand gesetzt wird.