Fallstudien
Die Maschinenkalibrierung spielt eine entscheidende Rolle, um Präzision und Effizienz in der modernen Fertigung sicherzustellen. Ob nach einem Crash, bei Präzisionsverlust in der Serienproduktion oder im Schichtbetrieb – jedes Szenario stellt spezifische Herausforderungen, die eine gezielte Kalibrierung erfordern.
Durch den Einsatz modernster Messtechnik wie Interferometrie und volumetrische Kompensation werden Fehlerquellen präzise analysiert und korrigiert. Dies sorgt für stabile Produktionsprozesse, minimierte Ausschussraten und eine optimale Nutzung der Maschinenkapazitäten.
Unsere Fallstudien zeigen, wie Kalibrierungslösungen selbst komplexe Herausforderungen meistern und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern.
Fallbeispiel: Präzisionsverlust nach Schichtwechsel
Ausgangssituation: Umstellung auf Zwei-Schicht-Betrieb Eine Werkzeugmaschine eines Formenbauers, seit über 10 Jahren im Einsatz, fertigt hochpräzise Formaufbauten mit höchster Genauigkeit. Bis vor kurzem wurde die Maschine nur von einem erfahrenen
Fallbeispiel: Präzisionsverlust bei Großserienfertigung
Ausgangssituation: Neue Bauteile in der Serienproduktion In einem Fertigungsbetrieb, der auf die Produktion von Großserien spezialisiert ist, kommt eine CNC-Fräsmaschine mit einem großen Maschinenraum von 3 Metern Länge zum Einsatz.
Fallbeispiel: Kalibrierung nach Crash
Ausgangssituation: Kollision in der CNC-Maschine Eine hochpräzise CNC-Fräsmaschine eines mittelständischen Fertigungsbetriebs hatte eine Kollision erlitten: Das Fräswerkzeug kollidierte mit dem Werkstück, wodurch mehrere Achsen aus ihrer Position verschoben wurden. Der