In der Fertigung bedeutet Präzision Qualität – und Normen wie ISO 230-6 und ISO 230-4 stellen sicher, dass Werkzeugmaschinen genau diese Präzision erreichen. Sie sind nicht nur ein Maßstab für interne Qualitätskontrollen, sondern auch oft für Zertifizierungen gefordert. Unternehmen, die sich nach diesen Normen zertifizieren lassen, zeigen ihren Kunden, dass sie Wert auf Genauigkeit und Qualität legen.

 

Wer braucht diese Normen?

Die Einhaltung von ISO 230-4 und ISO 230-6 ist vor allem in Branchen mit hohen Anforderungen an Präzision und Qualität entscheidend, wie in der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder Automobilindustrie. Die Kalibrierung nach diesen Normen erleichtert den Zertifizierungsprozess für Qualitätsmanagementsysteme, wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement), IATF 16949 (Automobilindustrie), ISO 13485 (Medizintechnik) und AS9100 (Luft- und Raumfahrt). Die Fähigkeit, nach diesen Standards zu kalibrieren, unterstützt Unternehmen dabei, die hohen Toleranzanforderungen zu erfüllen, sich von der Konkurrenz abzuheben und Kundenvertrauen zu gewinnen.

 

Vorteile der Kalibrierung im Rahmen von ISO-Normen

Die präzise Kalibrierung Ihrer Werkzeugmaschine nach spezifischen ISO-Normen hat signifikante Vorteile. Die ISO 230-4 fokussiert auf die Messung der Positionsabweichungen linearer Achsen und ist somit entscheidend für die allgemeine Maßhaltigkeit. Eine Kalibrierung nach dieser Norm hilft, die Genauigkeit der Maschinenbewegungen zu optimieren und Fehler bei der Positionierung zu minimieren. Die ISO 230-6 hingegen ist umfassender und betrachtet die gesamte Maschinengeometrie, einschließlich aller Freiheitsgrade.

Durch eine volumetrische Kalibrierung nach ISO 230-6 wird gewährleistet, dass die Maschine über ihren gesamten Arbeitsraum hinweg präzise arbeitet, indem lineare und rotatorische Fehler korrigiert werden. Diese Kalibrierung erhöht somit die Gesamtgenauigkeit der Maschine, was gerade bei komplexen Werkstücken oder Mehr-Achsen-Bearbeitungen relevant ist.

Die Einhaltung dieser Normen durch volumetrische Kalibrierung führt nicht nur zur Erhöhung der Produktqualität, sondern stellt auch sicher, dass alle gesetzlichen und industriellen Standards eingehalten werden. Das wiederum minimiert Produktionsfehler, senkt die Kosten für Nacharbeit und erhöht die Kundenzufriedenheit durch die Lieferung präziser und konsistenter Bauteile.

Präzision für Zertifizierungsprozesse

Unsere Verifizierungssysteme sorgen dafür, dass die Maschinenleistung lückenlos dokumentiert und nachvollziehbar ist – eine Grundvoraussetzung für Zertifizierungen. Die korrekte Kalibrierung ermöglicht es, die relevanten Daten schnell und transparent bereitzustellen, was den Zertifizierungsprozess beschleunigt und vereinfacht. Darüber hinaus erhöht sie die Maschinenlebensdauer, reduziert Ausfallzeiten und sorgt für eine kontinuierliche Qualitätssicherung.

 

FAZIT

Normgerechte Maschinenüberprüfung ist nicht nur ein Qualitätsmaßstab, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Die richtige Kalibrierung Ihrer Maschinen nach ISO 230-6 und ISO 230-4 stärkt Ihre Position in qualitätskritischen Märkten, ermöglicht reibungslose Zertifizierungsprozesse und steigert die Produktionsqualität nachhaltig. So sichern Sie nicht nur die Konformität Ihrer Maschinen, sondern auch den Erfolg Ihrer Produktion.